+ B01 Neue Heimat 
Signatur: B01
Repositur: B01
Tektonik: Betriebe/Firmen
Bestandsbildner:Stadtarchiv Schwerin
Laufzeit: 1915-1956
aktualisiert am: 31.05.2018
+ B03.1 HO Gaststätten 
Signatur: B03.1Tektonik: BetriebeLaufzeit: 1949-1960Findbucheinleitung:Einleitung
Bestandsgeschichte HO - Gaststätten
Der Berstand HO-Gaststätten (nachfolgend abgekürzt: HO-G) wurde am 03.12.1963 mit einem Übergabeprotokoll dem Stadtarchiv Schwerin übergeben.
Wan [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 03.05.2019 + B03.2 HO Industriewaren 
Signatur: B03.2Tektonik: BetriebeLaufzeit: 1948-1953Findbucheinleitung:Bestandsgeschichte
Wann der Bestand HO-Industriewaren (nachfolgend abgekürzt: HO-I) an das Stadtarchiv Schwerin übergeben bzw. wann die Findkartei erarbeitet wurde, konnte nicht ermittelt werden.
[...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 03.05.2019 + B03.3 HO Lebensmittel 
Signatur: B03.3Tektonik: BetriebeLaufzeit: 1947-1962Findbucheinleitung:Der Bestand HO-Lebensmittel (nachfolgend abgekürzt: HO-L) Schwerin I und II wurden am 15.08.1963 und am 08.081964 dem Stadtarchiv übergeben.
Wann der vorleigende Bestand estmalig bearbeitet wurde [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 03.05.2019 + B04 Ostseeholzwerke 
Signatur: B04
Tektonik: Betriebe
Bestandsbildner:VEB Ostsee-Holzwerke Schwerin mit Zweigniederlassung Lübz, ab 1951 zum VEB Holzbau VVB Leipzig
Vorgänger:Adolf Rohrdantz, W. Gehrcke, Hafenhobelwerke (Wismar), ab 1939 auch Kohlenhandelsgesellschaft, Zweig [...]Adolf Rohrdantz, W. Gehrcke, Hafenhobelwerke (Wismar), ab 1939 auch Kohlenhandelsgesellschaft, Zweigniederlassung in Lübz. Reederei WEndendorf (Wismar)
Laufzeit: 1867-1963
aktualisiert am: 17.12.2018
+ B05 Treuhandgesellschaft 
Signatur: B05
Tektonik: Betriebe
Bestandsbildner:siehe Findbucheinleitung
Laufzeit: 1906-1951
aktualisiert am: 18.09.2018
+ B06 Generatorholzwerke 
Signatur: B06Tektonik: BetriebeFindbucheinleitung:Entwicklung der Generatorholzwerke Schwerin
Die Generatorkraft AG für feste Kraftstoffe wurde am 29. Juni 1940 mit einem Stammkapital von 9.000.000 RM gegründet .
Das Handelsregister weist a [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 03.05.2019 + B07 Deutsche Holzwerke 
Signatur: B07Tektonik: BetriebeLaufzeit: 1919-1953Findbucheinleitung:Bestandsgeschichte
Wann der überlieferte Bestand vom Stadtarchiv Schwerin übernommen wurde, konnte nicht ermittelt werden. Weiterhin fehlten Hinweise auf die Erstellung der überlieferten Find [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 03.05.2019 + B08 Schweriner Möbelwerkstätten 
Signatur: B08
Tektonik: Betriebe
Vorgänger:Mecklenburgische Holzindustrie u. Möbelfabrik Liesberg
Laufzeit: 1946-1951
aktualisiert am: 18.09.2018
+ B09 Kreislichtspielbetrieb 
Signatur: B09
Tektonik: Betriebe
Bestandsbildner:- 1953 gegründet mit Capitol und Kleines Lichtspielhaus. -
Vorgänger:Capitol, Schauburg von Johannes Dürkop, Palast-Theater, Lichtkunst-Palast, Apollo-Lichtspiele, Zent [...]Capitol, Schauburg von Johannes Dürkop, Palast-Theater, Lichtkunst-Palast, Apollo-Lichtspiele, Zentrallichtspiele Crivitz
Nachfolger:1963 VEB Lichtspielbetriebe
Laufzeit: 1930-1963
aktualisiert am: 17.12.2018
+ B10 Landeskraftfahrzeugwerkstatt 
Signatur: B10
Tektonik: Betriebe
Bestandsbildner:siehe Findbucheinleitung
Vorgänger:Willy Peetsch, Bruno Pfitzner
aktualisiert am: 18.09.2018
+ B11 Landesbaugesellschaft 
Signatur: B11
Tektonik: Betriebe
Bestandsbildner:Mecklenburgische Landes-, Wohn- und Siedlungsbaugesellschaft GmbH (LAWO) 1946 gegründet. Gesellscha [...]Mecklenburgische Landes-, Wohn- und Siedlungsbaugesellschaft GmbH (LAWO) 1946 gegründet. Gesellschafter Land Mecklenburg und die Heimstätten GmbH.(siehe Findbucheinleitung)
aktualisiert am: 17.12.2018
+ B12 Deutsche Volksbühne Mecklenburg 
Signatur: B12
Tektonik: Betriebe
Bestandsbildner:siehe Findbucheinleitung
Laufzeit: 1947-1953
aktualisiert am: 18.09.2018
+ B13 VEB Minol 
Signatur: B13
Tektonik: Betriebe
Vorgänger:Treib- und Schmierstoff-Vetriebsgesellschaft mbH
Deutsche Kraftstoff- und Mineralölzentrale
DHZ K [...]Treib- und Schmierstoff-Vetriebsgesellschaft mbH
Deutsche Kraftstoff- und Mineralölzentrale
DHZ Kraftstoffe und Mineralöle
Laufzeit: 1931-1953
aktualisiert am: 17.12.2018
+ B14 Maschinenausleihstation (MAS) / Maschinentraktorenstation (MTS) 
Signatur: B14Tektonik: BetriebeLaufzeit: 1906-1959Findbucheinleitung:1. Entstehungsgeschichte der MAS und der MTS
Durch die Bodenreform vom September 1945 wurden alle Grundbesitzer, die über 100 ha Boden besaßen, entschädigungslos enteignet. In dieser Zeit grü [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 03.05.2019 + D05 Sportstättenverwaltung 
Signatur: D05
Tektonik: Dezernate nach 1990
Bestandsbildner:Amt für Schule und Sport
Vorgänger:Sportstättenverwaltung
Laufzeit: 1990-2001
aktualisiert am: 24.05.2018
+ D10 Hochbauamt 
Signatur: D10
Tektonik: Dezernate nach 1990
Bestandsbildner:1990 aus VEB HAG Komplexer Wohnungsbau
Nachfolger:Zentrales Gebäudemanagement (ZGM)
Laufzeit: 1953-1999
aktualisiert am: 31.05.2018
+ D11 Amt für Verkehrsanlagen/Verkehrsplanung 
Signatur: D11
Tektonik: Dezernate nach 1990
Bestandsbildner:Amt für Verkehrsanlagen
Vorgänger:SSUB
Laufzeit: 1972-2001
aktualisiert am: 05.07.2019
+ EK Stadtkrankenhaus 
Signatur: EKTektonik: EigenbetriebeLaufzeit: 1829-1957Findbucheinleitung:Inhaltsverzeichnis
Einleitung Seiten
I. Institutionsgeschichte
1. Stadtkrankenhaus 2-7
2. Buchstelle für das Gesundheitswesen des Stadt- und Landkreises 7
II. Bestandsgesc [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 03.05.2019 + EP Marienkrankenhaus/Poliklinik 
Signatur: EP
aktualisiert am: 16.03.2016
+ ES Ersparnisanstalt Schwerin 
Signatur: ES
Tektonik: Eigenbetriebe
Bestandsbildner:1821 gegründet, ab 1918 Stadtsparkasse, 1921 Zusammenschluss mit der Vorschuss- und Grundbesitzerba [...]1821 gegründet, ab 1918 Stadtsparkasse, 1921 Zusammenschluss mit der Vorschuss- und Grundbesitzerbank (vgl. Rehberg-Credé: Sparbuch statt Sparstrumpf)
- siehe Vorwort Findbuch
Laufzeit: 1820-1945
aktualisiert am: 09.01.2019
+ EW Stadtwerke 
Signatur: EW
Tektonik: Eigenbetriebe
Bestandsbildner: Ab 1936 mit Stadtbad als Städtische Werke vereint.
Vorgänger:1889 Wasserwerk, 1903 Elektrizitätswerk, 1908 Straßenbahn, 1919 Gaswerk übernommen.
Nachfolger:1949 Kommunale Wirtschaftsunternehmen KWU (u. a. mit Müllabfuhr, Schlachthof). 1951 in kommunale VE [...]1949 Kommunale Wirtschaftsunternehmen KWU (u. a. mit Müllabfuhr, Schlachthof). 1951 in kommunale VEB (K) der Abt. Industrie unterstellt.
aktualisiert am: 21.09.2018
+ M Magistrat 
Signatur: M
Tektonik: Magistrat
Bestandsbildner:Stadtarchiv Schwerin
Laufzeit: 1330-1953
aktualisiert am: 07.09.2018
+ M.2 Personal 
Signatur: M.2
aktualisiert am: 16.03.2016
+ MA Bürgerausschuß 
Signatur: MATektonik: MagistratBestandsbildner: Laufzeit: 1823-1935Findbucheinleitung:Bürgerausschuß / Stadtverordnetenversammlung 1831 - 1938
Der Bürgerausschuß wurde auf Grund der " Urkunde über die Vereinigung der Alt- und Neustadt Schwerin zu einem Gemeindeverbande und ü [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 03.05.2019 + MB Bauamt 
Signatur: MB
Repositur: MB
Tektonik: Magistrat
Bestandsbildner:siehe Vorwort Findbuch
Laufzeit: 1763-1967
aktualisiert am: 26.10.2018
+ MD Baupolizeibehörde 
Signatur: MD
Tektonik: Magistrat
Bestandsbildner:- Prüfung Bauanträge. - Kontrolle Baurechtseinhaltung. - Sanktionen bei Nichteinhaltung.
Nachfolger:ab 1952 Staatliche Bauaufsicht
Laufzeit: 1827-1953
aktualisiert am: 26.11.2019
+ ME Bürger- und Einwohnerrecht 
Signatur: ME
Tektonik: Magistrat
Bestandsbildner:Stadtarchiv Schwerin
Laufzeit: 1800-1918
aktualisiert am: 08.06.2017
+ MF Friedhofsverwaltung 
Signatur: MF
Tektonik: Magistrat
Bestandsbildner:1923 in städtischen Besitz.
Laufzeit: 1920-1945
aktualisiert am: 18.10.2018
+ MG Gesundheitsamt 
Signatur: MGTektonik: MagistratLaufzeit: 1928-1946Findbucheinleitung:I. Registraturbildnergeschichte
I.1. Gründung und Standort
a) Gründung
Das ,,Staatliche Gesundheitsamt für den Stadt- und Landkreis Schwerin" wurde im Jahre 1935 gegründet. Es unterstand dem Me [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 03.05.2019 + MJ Jugendamt 
Signatur: MJTektonik: MagistratLaufzeit: 1894-1935Findbucheinleitung:Findbuch Jugendamt
I. Vorwort
1. Behördengeschichte
Aus dem geringen Aktennachlaß von 0,5 lfm ist ein geschichtlicher Abriß der Verwaltungsge-schäfte unmöglich. Weder Arbeitsumfang, Behör [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 03.05.2019 + MK Kämmerei/ Grundeigentumsverwaltung 
Signatur: MK
Tektonik: Magistrat
Laufzeit: 1900-1945
aktualisiert am: 27.06.2018
+ MP Kreisarzt/Kreisphysikus 
Signatur: MP
Tektonik: Magistrat
Bestandsbildner:Kreisphysikus seit Anfang 18. Jhdt. - Nebenamtliche Arzttätigkeit. - der großherzogl. Medizinalkom [...]Kreisphysikus seit Anfang 18. Jhdt. - Nebenamtliche Arzttätigkeit. - der großherzogl. Medizinalkommission unterstellt. - für die Stadt und das Amt Schwerin zuständig, der sog. Medizinalbezirk. - ab 1919 Kreisarzt.
Nachfolger:ab 1935 Gesundheitsämter (siehe MG)
Laufzeit: 1864-1934
aktualisiert am: 23.10.2018
+ MR Rechnungsamt 
Signatur: MRTektonik: MagistratLaufzeit: 1858-1952Findbucheinleitung:Findbuch - MR
Finanzverwaltung (Rechnungsamt, Rechnungsprüfungsamt, Stadt-hauptkasse, Steuerbehörde)
I. Einleitung
1. Institutionsgeschichte
1.1. Behördenstruktur
Vor 1920 existierte eine Fina [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 03.05.2019 + MS Kriegsschädensamt 
Signatur: MSTektonik: MagistratLaufzeit: 1935-1945Findbucheinleitung:I. Einleitung
1. Registraturbildnergeschichte
Das Kriegsschädenamt des Rates der Stadt Schwerin wurde mit Beginn des Ausbruchs des Zweiten Weltkrieges, im Jahre 1939, eingerichtet.
Wann die [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 03.05.2019 + MV Vormundschafts- und Nachlaßgericht/Magistratsgericht 
Signatur: MV
Tektonik: Magistrat
Laufzeit: 1700-1955
aktualisiert am: 07.02.2019
+ MW Wohlfahrtsamt 
Signatur: MW
Tektonik: Magistrat
Bestandsbildner:seit 1920 Wohlfahrtsamt
Vorgänger:seit 1898 Armenverwaltung
Nachfolger:seit 1947 Sozialamt. - 1952 als selbständiges Amt aufgelöst
Laufzeit: 1840-1953
aktualisiert am: 16.01.2019
+ N01 Heinrich Schack 
Signatur: N01
Tektonik: Nachlässe
Bestandsbildner:Gutspächter u. a. Cambs, Groß Medewege, Starkow
Laufzeit: 1884-1944
aktualisiert am: 17.01.2019
+ N02 Neues Forum 
Signatur: N02Tektonik: NachlässeBestandsbildner:Neues Forums Schwerin
(Interview mit Uta Loheit, Martin Klähn und Hansjürgen Rietzke)Nachfolger: Laufzeit: 1989-1997Findbucheinleitung:
1. Entstehungsgeschichte Neues Forum Schwerin
In Schwerin existierte unter dem Dach der Kirche ein überregionaler ,,Freundeskreis Wehrdiensttotalverweigerer". Im Paulskirchenkeller fanden Buchl [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 03.05.2019 + N44 Verband der Heimkehrer, Kriegsgefangenen und Vermisstenangehörigen Deutschlands e.V. - Kreisverband Schwerin 
Signatur: N44
Repositur: N44
Tektonik: Nachlässe
Bestandsbildner:Bestandsbildner Kurt Güse am 7. Juni 2018 verstorben. Er war Stellv. Vorsitzender des Vereins.
aktualisiert am: 13.12.2018
+ N47 Kneipp Verein Schwerin 
Signatur: N47
Tektonik: Nachlässe
Bestandsbildner:1990 gegründet widmet sich hauptsächlich der Gesunderhaltung seiner Mitglieder. Dazu gibt es spezi [...]1990 gegründet widmet sich hauptsächlich der Gesunderhaltung seiner Mitglieder. Dazu gibt es spezielle Angebote wie Wasserbäder aber auch allgemeine Sportaktivitäten wie Radfahren, Wandern, Yoga u. a. Hinzu kommen kulturelle Angebote wie Reisen, Führungen, Besichtigungen und Gespräche und natürlich die vereinsüblichen Feiern und Versammlungen.
Laufzeit: 1995-2018
aktualisiert am: 11.12.2018
+ N48 Jüdische Gebäude in Mecklenburg-Vorpommern 
Signatur: N48
Tektonik: Nachlässe
Laufzeit: 2003-2005
aktualisiert am: 28.05.2019
+ N52 Lebensmittel-Einzelhandel Fritz Will 
Signatur: N52Tektonik: NachlässeFindbucheinleitung:Registraturbildnergeschichte:
Zum 1. Oktober 1919 übernam Fritz Will das Geschäft von Paul Behnke. Ab 1920 ist im Adressbuch unter Helenenstraße 2 der Kaufmann Frietz Will verzeichnet. Der Inge [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 03.05.2019 + N71 Nachlass Lehrer Evermann 
Signatur: N71Tektonik: NachlässeFindbucheinleitung:Einige interessante Informationen aus dem Leben von Wilhelm Evermann sind z.B.:
Wilhelm Evermann wurde am 6. August 1889 in Lübberstorf/ Kreis Wismar geboren. Gestorben ist er am 2. September 1961 [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 03.05.2019 + R01 Oberbürgermeister 
Signatur: R01
Tektonik: Rat der Stadt
Bestandsbildner:Stadtarchiv Schwerin
Laufzeit: 1945-1990
aktualisiert am: 07.06.2017
+ R03 Stadtplankommission 
Signatur: R03
Tektonik: Rat der Stadt
Bestandsbildner:Stadtplankommission
Nachfolger:Stadtplanungsamt
Laufzeit: 1953-1990
aktualisiert am: 18.02.2019
+ R04 Abteilung Innere Angelegenheiten 
Signatur: R04
Tektonik: Rat der Stadt
Bestandsbildner:Stadtarchiv Schwerin
Laufzeit: 1935-1990
aktualisiert am: 12.06.2017
+ R05 Abteilung Handel und Versorgung 
Signatur: R05Tektonik: Rat der StadtLaufzeit: 1945-1979Findbucheinleitung:Abteilung Handel und Versorgung / Örtliche Versorgungswirtschaft
I.1. Behördengeschichte
a) Aufgaben
Bis 1951 unter der Bezeichnung "Amt für Handel und Versorgung", danach als "Dezernat Handel u [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 03.05.2019 + R06 Umwelt Wasserwirtschaft Erholungswesen 
Signatur: R06
aktualisiert am: 16.03.2016
+ R07 Nationale Front 
Signatur: R07Tektonik: Rat der StadtLaufzeit: 1946-1989Findbucheinleitung:I. Einleitung
1. Registraturbildnergeschichte
1.1. Kreisausschuss
1.2. Wahlen
a) Schöffenwahlen
b) Richterwahlen
c) Stadtvertreter, Bezirkstags- und Volkskammerwahlen
1.3. Nation [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 03.05.2019 + R08 Allgemeine Verwaltung 
Signatur: R08Tektonik: Rat der StadtLaufzeit: 1925-1990Findbucheinleitung:Findbuch - R 08
Allgemeine Verwaltung
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung
1. Registraturbildnergeschichte
1.1. Abteilung Allgemeine Verwaltung
1.2. Umsiedleramt/ Umsiedlerausschu [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 03.05.2019 + R09 Abteilung Finanzen 
Signatur: R09Tektonik: Rat der StadtLaufzeit: 1945-1989Findbucheinleitung:Findbuch - R 9
Abteilung Finanzen-Beschlagnahmeausschuß-Vermögensverwaltung
Inhaltsverzeichnis Jahr/AE Seiten
I. Einleitung
1. Behördengeschichte I-V
2. Bestandsgeschichte [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 03.05.2019 + R10 Stadtbauamt 
Signatur: R10
Tektonik: Rat der Stadt
Laufzeit: 1945-1990
aktualisiert am: 26.11.2019
+ R11 Büro des Chefarchitekten 
Signatur: R11
Tektonik: Rat der Stadt
Laufzeit: 1969-1990
aktualisiert am: 05.07.2019
+ R12 Komitee für Köperkultur und Sport 
Signatur: R12Tektonik: Rat der StadtBestandsbildner:Das Komitee für Körperkultur und Sport
Laufzeit: 1949-1957Findbucheinleitung:Durch die Bildung des Staatlichen Komitees für Körperkultur und Sport beim Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik mit entsprechenden Organen in den Bezirken und Krei-sen wurde der erste S [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 03.05.2019 + R13 Arbeitsamt 
Signatur: R13
Tektonik: Rat der Stadt
Laufzeit: 1945-1990
aktualisiert am: 30.01.2019
+ R15 Amt für Wirtschaft/Gewerbeaufsicht 
Signatur: R15Tektonik: Rat der StadtBestandsbildner:
Laufzeit: 1945-1985Findbucheinleitung:Findbuch
Rat der Stadt Schwerin
Abteilung Wirtschaft/ Gewerbeaufsichtsamt (R 15)
Vorwort
I. Registraturbildnergeschichte
1. Abteilung Wirtshaft
1.1. Allgemeines
Wie alle Bereiche der [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 03.05.2019 + R18 Abteilung Kultur 
Signatur: R18
Tektonik: Rat der Stadt
Laufzeit: 1945-1990
aktualisiert am: 07.11.2018
+ R19 Abteilung Gesundheits- und Sozialwesenwesen 
Signatur: R19
Tektonik: Rat der Stadt
Laufzeit: 1935-1990
aktualisiert am: 08.11.2018
+ R20 Kader- bzw. Personalabteilung 
Signatur: R20
aktualisiert am: 16.03.2016
+ R21 Abteilung Landwirtschaft 
Signatur: R21
Tektonik: Rat der Stadt
Laufzeit: 1945-1963
aktualisiert am: 31.01.2019
+ R22 Volkshochschule 
Signatur: R22
Tektonik: Rat der Stadt
Laufzeit: 1945-1961
aktualisiert am: 05.11.2018
+ R23 Rechtstelle 
Signatur: R23Tektonik: Rat der StadtLaufzeit: 1946-1966Findbucheinleitung:I.1. Behördengeschichte
a) Rechtsstelle
Wohl als eine der kleinsten Dienststellen wurde die Rechtsstelle gegründet.
Neben dem Leiter waren noch 1-2 Sekretärinnen beschäftigt.
Nachvollziehbar i [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 03.05.2019 + R24 Organisations- und Instruktionsabteilung 
Signatur: R24Tektonik: Rat der StadtFindbucheinleitung:I.Vorwort
I.1. Behördengeschichte
Die Org.-Instrukteur-Abteilung übte die Funktion eines ,,Managers" bzw. Logistikers zwischen den Teilen des Staatsapparates aus. Ihre Daseinsberechtigung entstam [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 03.05.2019 + R26 Abteilung Wohnungspolitik 
Signatur: R26
Tektonik: Rat der Stadt
Bestandsbildner:- 1945 Dezernat für Wohnungswesen mit Wohnungsamt
- 1952 Abt. Wohnraumlenkung
- 1975 Abt. Wohnung [...]- 1945 Dezernat für Wohnungswesen mit Wohnungsamt
- 1952 Abt. Wohnraumlenkung
- 1975 Abt. Wohnungspolitik und Wohnungswirtschaft
Vorgänger:bis 1945 Wohnungsbehörde im Hauptverwaltungsamt
aktualisiert am: 31.01.2019
+ R27 Abt. Berufsbildung und Berufsberatung 
Signatur: R27
Tektonik: Rat der Stadt
Bestandsbildner:ab 1974 eigenständige Abteilung
Vorgänger:bis 1974 im Amt für Arbeit innerhalb der Stadtplankommission
Laufzeit: 1945-1987
aktualisiert am: 31.01.2019
+ R28 Staatliches Eigentum 
Signatur: R28Tektonik: Rat der StadtLaufzeit: 1945-1989Findbucheinleitung:1. Registraturbildnergeschichte
Die Abteilung Finanzen unterhielt eine Unterabteilung bzw. ein Referat "Staatliches Eigen-tum". Teilweise erfolgte auch die Bezeichnung "Staatliches und treuhänderisc [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 03.05.2019 + R29 Staatliche Bauaufsicht 
Signatur: R29
Repositur: R29
Tektonik: Rat der Stadt
Bestandsbildner:Staatliche Bauaufsicht des Bezirkes Schwerin, Abt. Schwerin.
Vorgänger:Baupolizeibehörde der Stadt Schwerin (Bestand MD/BA)
Nachfolger:Bauordnungsamt der Landeshauptstadt Schwerin
Laufzeit: 1955-1990
Zitierweise: Stadtarchiv Schwerin, Bestand R 29 - Staatliche Bauaufsicht
aktualisiert am: 15.08.2019
+ R30 Kommunale Wohnungsverwaltung 
Signatur: R30
Tektonik: Rat der Stadt
Bestandsbildner:wahrscheinlich 1958 gegründet
Vorgänger:Grundeigentumsverwaltung
Nachfolger:nach der Wende Wonungsgesellschaft Schwerin WGS GmbH
Laufzeit: 1965-1990
aktualisiert am: 31.01.2019
+ R31 Volksbildung 
Signatur: R31
aktualisiert am: 16.03.2016
+ R35 Sportstättenverwaltung 
Signatur: R35
Tektonik: Rat der Stadt
Bestandsbildner:Spotstättenverwaltung Schwerin
Nachfolger:Stadtverwaltung Schwerin, Sportamt
Laufzeit: 1952-1990
aktualisiert am: 26.02.2019
+ R45 Kreisstelle für Statistik 
Signatur: R45
Tektonik: Rat der Stadt
Bestandsbildner:1952 Kreisstelle der Staatl. Zentralverwaltung für Statistik
Vorgänger:Kreisamt der DWK
Laufzeit: 1940-1968
aktualisiert am: 09.11.2018
+ R46 Sozialamt 
Signatur: R46
Tektonik: Rat der Stadt
Laufzeit: 1947-1952
aktualisiert am: 09.11.2018
+ R47 Parteiorganisation der SED 
Signatur: R47
Tektonik: Rat der Stadt
Bestandsbildner:v. a. Abteilungsparteiorganisation (APO)
Vorgänger:Betriebsparteiorganisation
Laufzeit: 1956-1970
aktualisiert am: 09.11.2018
+ R48 Betriebsgewerkschaftsleitung (BGL) 
Signatur: R48
Tektonik: Rat der Stadt
Laufzeit: 1949-1966
aktualisiert am: 09.11.2018
+ R49 Musikschule Neustrelitz 
Signatur: R49
Tektonik: Rat der Staadt
Bestandsbildner:Die Musikschule wurde von Burg Stargard nach Neustrelitz verlegt. Sie gehörte zum Staatlichen Konse [...]Die Musikschule wurde von Burg Stargard nach Neustrelitz verlegt. Sie gehörte zum Staatlichen Konservatorium Schwerin als Unterabteilung Musikschule Neustrelitz (Fachschule für Musik) und bestand bis 1960.
Unterlagen wurden 1965 von der Bezirksmusikschule in Schwerin an das Stadtarchiv übergeben und im Jahre 2000 verzeichnet.
Laufzeit: 1949-1960
aktualisiert am: 11.12.2018
+ R50 Stadtkabinett für Kulturarbeit 
Signatur: R50
Tektonik: Rat der Stadt
Laufzeit: 1969-1991
aktualisiert am: 12.12.2018
+ R51 Haus der Jugend Thalia 
Signatur: R51
Tektonik: Rat der Stadt
Laufzeit: 1963-1989
aktualisiert am: 09.11.2018
+ R52 Konservatorium / Bezirksmusikschule 
Signatur: R52Tektonik: Rat der StadtFindbucheinleitung:Vorwort
Behördengeschichte
Das ursprünglich private Konservatorium wurde 1944 in eine von vom Staat kontrollierte Stiftung umgewandelt und am 1.4.1949 schließlich direkt von der Landesregierung [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 03.05.2019 + R53 Philharmonie 
Signatur: R53
Tektonik: Rat der Stadt
Bestandsbildner:Gegr. 1946 als Mecklenburgisches Landesorchester. Ab 1954 Staatliches Sinfonieorchester und ab Ende [...]Gegr. 1946 als Mecklenburgisches Landesorchester. Ab 1954 Staatliches Sinfonieorchester und ab Ende der 70er Philharmonie. 1990 Privatisierung und 1992 Abwicklung.
Laufzeit: 1946-1992
aktualisiert am: 13.12.2018
+ R54 Druckgenehmigungen 
Signatur: R54
Tektonik: Rat der Stadt
Bestandsbildner:In der DDR musste jedes offiziell bedruckte Blatt Papier durch eine entsprechende Institution genehm [...]In der DDR musste jedes offiziell bedruckte Blatt Papier durch eine entsprechende Institution genehmigt werden. Egal ob Fahrschein im Nahverkehr, Veranstaltungskalender oder ein Buch. In Schwerin gab es zunächst die Druckgenehmigungsstelle beim Amt für Wirtschaft und wurde später der Abteilung Kultur unterstellt. Das Genehmigungsverfahren diente einerseits der Kontrolle und damit Planung des Papierverbrauchs andererseits übte man damit auch eine Zensur aus. So mussten alle kirchlichen Druckstücke der Abteilung Inneres zur Prüfung vorgelegt werden.
Der Bestand widerspiegelt alle Zeitperioden der DDR. Einerseits kann die Arbeit der Druckereien dokumentiert werden und andererseits haben wir fast eine lückenlose Erfassung aller Druckstücke vom Rahmenkollektivvertrag bis zu Sporturkunden.
25.09.2019 Jens-Uwe Rost
Laufzeit: 1950-1990
aktualisiert am: 25.09.2019
+ S10 Friedrich-Engels-Schule 
Signatur: S10
Tektonik: Schulen
Bestandsbildner:Friedrich-Engels-Schule
Laufzeit: 1974-1984
aktualisiert am: 06.07.2017
+ Sa-B Baupläne / Lagepläne / Ansichten 
Signatur: Sa-B
Tektonik: Sammlungen
aktualisiert am: 17.01.2019
+ Sa-Theater Theatersammlung 
Signatur: Sa-TheaterTektonik: SammlungenFindbucheinleitung:Vorwort
Grundstock des vorhandenen Bestandes ist der Nachlass von Paul-Friedrich Schumacher. Dieser überließ am 1.1.1961 seine, schon von seinem Urgroßvater (Senator Heinrich Christian Voß; 1807- [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 03.05.2019 + Sa-ZeitGeSa Zeitgeschichtliche/Geschichtliche Sammlung 
Signatur: Sa-ZeitGeSaTektonik: SammlungenLaufzeit: 1171-2000Findbucheinleitung:I. Vorwort
Angelegt wurde die Zeitgeschichtliche Sammlung wahrscheinlich schon in den 50er Jahren. Angeregt durch seine Tätigkeit im Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands erarbeitete [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 03.05.2019 + V02 Gauamt für Kommunalpolitik 
Signatur: V02Tektonik: VereineLaufzeit: 1934-1945Findbucheinleitung:I. Vorwort
Die spärliche Überlieferung stammt vermutlich aus der Arbeitsplatzregistratur des Richard Crull. Dieser wurde am 27.2.1900 in Mönchengladbach geboren und starb am 26.4.1991. Sein Karr [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 03.05.2019 + V03 Dampfkesselüberwachungsverein 
Signatur: V03Tektonik: VereineBestandsbildner:Mecklenburgischer Überwachungsverein für Dampfkessel und elektrische Anlagen
Nachfolger:TÜV- Arbeitsschutzamt- Amt für Arbeit; Abt. Techn. Überwachung)Laufzeit: 1890-1945Findbucheinleitung:Vorwort:
Der ,,Mecklenburgische Überwachungsverein für Dampfkessel und elektrische Anlagen" ist aus der ,,Grossherzoglichen technischen Kommission für Mecklenburg" hervorgegangen. Diese Kommissio [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 03.05.2019 + V04 Kuetemeyer-Schencke-Steinicke'sche Stiftung 
Signatur: V04Tektonik: VereineLaufzeit: 1718-1951Findbucheinleitung:Vorwort:
Der Begründer dieser Stiftung ist der Lehnrath Johann Hermann Kuetemeyer.
Als Sohn des Senators Kuetemeyer am 24.Juni 1769 in Schwerin geboren, wurde er, nachdem er das achtzehnte Lebensja [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 03.05.2019 + V05 Stiftung Elisabethhaus 
Signatur: V05
Tektonik: Vereine
Bestandsbildner:Elisabethhaus (V5)
1855 gründete Dr. G.A. Kuetemeyer eine Stiftung, die durch Vermehrung ihres V [...]Elisabethhaus (V5)
1855 gründete Dr. G.A. Kuetemeyer eine Stiftung, die durch Vermehrung ihres Vermögens die Grundlage zur Einrichtung eines Waisenhauses in Schwerin schaffen sollte. 1899 wurde diese Stiftung mit dem bereits 1892 in der Klosterstraße als ,,Elisabethhaus" gegründeten Knabenwaisenhaus vereinigt. 1909 wurde ein Neubau am Obodritenring errichtet. 1946 wurde die Stiftung aufgelöst.
Der Bestand wurde aus dem alten Magistratsbestand und der Kuetemeyer-Schencke-Steinicke´schen Stiftung nach dem Provenienzprinzip herausgelöst und umfaßt vor allem die Zeit von 1899 bis 1946. Die Verzeichnung erfolgte im Februar 1998 durch Bernd Kasten.
Bernd Kasten
Inhaltsverzeichnis Seite
1) Allgemeines 1
2) Personal 1
3) Erziehung der Zöglinge 2
4) Verwaltung des Stiftungsvermögens 3
5) Kassenbücher 5
6) Rechnungsbelege 6
Laufzeit: 1859-1946
aktualisiert am: 26.11.2019
+ V06 Amt der Riemer und Sattler 
Signatur: V06Tektonik: VereineBestandsbildner:Amt der Sattler und der mit demselben verbundenen Gewerke
(Sattler, Riemer, Weißgerber, Beutler, H [...]Amt der Sattler und der mit demselben verbundenen Gewerke
(Sattler, Riemer, Weißgerber, Beutler, Handschuhmacher und Pergamentmacher)
Laufzeit: 1719-1914Findbucheinleitung:I. Einleitung
1. Institutionsgeschichte
Zu jedem oben bezeichneten Berufstand gab es bis 1860 jeweils eine eigene Zunft. Danach wurden die einzelnen Ämter aufgelöst und zu einem Amt zusammengefaà [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 03.05.2019 + V07 Deutscher Gemeindetag - Landesdienststelle Mecklenburg 
Signatur: V07Tektonik: VereineFindbucheinleitung:Vorwort
Geschichte
Ursprünglich schlossen sich 1905 alle Städte mit über 25.000, später über 10.000, Einwohnern zum ,,Deutschen Städtetag" zusammen. 1933 erfolgte im Rahmen der Gleichschaltu [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 03.05.2019 + V08 Waisenunterstützungsverein 
Signatur: V08Tektonik: VereineBestandsbildner:Waisenunterstützungsverein (V8)
Laufzeit: 1888-1934Findbucheinleitung:Vorwort
Geschichte
Der Waisenunterstützungsverein ging auf eine Initiative des Hoftheaterdekorationsmalers Wielbrandt zurück. Dieser war 1881 an der Gründung einer sogenannten Fechtschule betei [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 03.05.2019 + V09 Gesangsverein Schwerin 
Signatur: V09Tektonik: VereineBestandsbildner:Gesangverein Schwerin (V9)
Laufzeit: 1862-1910Findbucheinleitung:Vorwort
Geschichte
Der Gesangverein Schwerin wurde im Januar 1863 als Laienchor gegründet. Durch ihn sollte das Kunstinteresse in Schwerin gepflegt und Anschluß an die Entwicklung in anderen Stà [...]Mehr anzeigenaktualisiert am: 03.05.2019 + V10 Diverse Vereine 
Signatur: V10
Tektonik: Vereine
Bestandsbildner:Diverse Vereine: Gemeinnützige Vereinigung; Kameradschaftliche Vereinigung, Reichsbund Deutsche Fam [...]Diverse Vereine: Gemeinnützige Vereinigung; Kameradschaftliche Vereinigung, Reichsbund Deutsche Familie, Verein der Aquarien- und Terrarienfreunde e. V. ; Verein Mecklenburgischer Philologen; Verein Schweriner Hausbesitzer. - Schweriner Militär-SChreiber-Kammeradschaft.
Vorgänger:Diverse Vereine und Verbände (V10)
Vorwort
Geschichte
Der Bestand setzt sich aus verschiede [...]Diverse Vereine und Verbände (V10)
Vorwort
Geschichte
Der Bestand setzt sich aus verschiedenen Gruppierungen zusammen, von denen nur Bruchstücke überliefert wurden.
Gemeinnützige Vereinigung
Die Gemeinnützige Vereinigung wurde am 30. März 1939 ins Leben gerufen. Sie richtete sich an Angehörige Schweriner Wirtschaftskreise und sollte der Pflege und Förderung kultureller, wirtschaftlicher und fremdenverkehrsmäßiger Belange der Stadt, wie z.B. der Schweriner Musiktage, Sonderveranstaltungen des Staatstheaters, Vorträgen oder der Stadtverschönerung, dienen. Der Schweriner Haus- und Grundbesitzerverein erklärte 1940 seinen Beitritt. 1941 übernahm die Vereinigung Vermögen und Mitglieder des Fremdenverkehrsvereins. Durch den Ausbruch des Krieges wurde die Vereinigung in ihrer Arbeit stark behindert. Die Mitgliedszahlen und -beiträge gingen zurück. Ein Engagement im Sinne der Gründungsvereinbarungen sollte auf Kriegsende verschoben werden.
Kameradschaftliche Vereinigung
Die Kameradschaftliche Vereinigung der Gefolgschaft der Stadtverwaltung Schwerin unterstützte ihre Mitglieder bei der Stadtverwaltung. In besonderem Maße förderte sie die nationalsozialistische Familienpolitik, indem sie Geschenke zu Hochzeiten machte, bei Geburten Prämien zahlte und Weihnachten je nach Familiengröße kleine Geldbeiträge stiftete. Nach 1945 fiel sie unter das Verbot nationalsozialistischer Organisationen.
Reichsbund Deutsche Familie
Der Reichsbund Deutsche Familie. Kampfbund für den Kinderreichtum der Erbtüchtigen ging aus dem Reichsbund der Kinderreichen Deutschlands zum Schutze der Familie e.V. hervor, der zum Rassenpolitischen Amt der NSDAP gehörte. Der Reichsbundesleitung in Berlin unterstanden die verschiedenen Landesleitungen, die sich in Kreisverbände und -abschnitte untergliederten, denen Kreiswarte vorstanden. Die unterste Stufe bildeten Familienwarte.
Ziel des Reichsbundes war die Förderung sogenannter ,,erbtüchtiger" Familien. Er diente der Verfolgung der nationalsozialistischen Bevölkerungspolitik und betrieb entsprechende Propaganda. Kinderreichtum wurde durch die Überreichung eines Ehrenbuches belohnt. Antragsteller auf Mitgliedschaft mußten sich einer Überprüfung durch das Gesundheitsamt unterziehen und ihre Würdigkeit nachweisen, bevor sie in den Reichsbund aufgenommen werden konnten. Voraussetzungen waren der Nachweis der Ahnen, der Erbgesundheit, der Staats- und Volkszugehörigkeit sowie gute polizeiliche und politische Führung, ein allgemein guter Ruf und besondere Leistungen in Beruf und Schule. In Sippenstunden wurden die Mitglieder angehalten, sich der Sippenpflege und Ahnenforschung zu verschreiben und ihren Verpflichtungen bei der Familiengründung nachzukommen.
Die Reichsbundesleitung führte eine zentrale Mitgliedskartei in Berlin und gab Bescheide über Ablehnungen, Aufnahmen oder Erteilungen von Ehrenbüchern. Zur Förderung des Familiengedankens vertrieb der Reichsbund das Nachrichtenblatt ,,Der Amtsträger" und die Zeitschriften ,,Völkische Wacht" und ,,Völkischer Wille".
Nach 1945 fiel der Reichsbund Deutsche Familie unter das Verbot nationalsozialistischer Organisationen.
Schweriner Motorbootclub
Der um 1920 gegründete Verein veranstaltete jährliche Regatten in Form von Gleichmäßigkeits- und Geschicklichkeitsfahrten auf Schweriner See und Burgsee. Als Form der Geselligkeit wurde ein Eisbeinessen gepflegt. Der Schweriner Motorbootclub bestand mindestens bis 1935.
Verein der Aquarien- und Terrarienfreunde e.V.
Der Verein der Aquarien- und Terrarienfreunde e.V. wurde am 24. September 1907 gegründet. Zum ersten Vorsitzenden wurde der Lehrer Tiede gewählt. Die Statuten orientierten sich an denen des Chemnitzer Vereins ,,Nymphaea". Als Vereinszeitschrift wurde die Wochenschrift ,,Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde" gewählt. Der Verein koordinierte gemeinsame Bestellungen von Fischen, hielt Vorträge und Literaturreferate ab, stellte eine kleine Bibliothek zusammen und beteiligte sich an Ausstellungen.
Verein Mecklenburgischer Philologen
Der Verein Mecklenburgischer Philologen bildete eine Organisation der Lehrkräfte höherer Schulen. Er vertrat die Interessen der Lehrerschaft nach außen. Neben schulpolitischen Bereichen, wie fördernden Maßnahmen zur Arbeitsbeschaffung für Abiturienten, trat der Verein auch in wohltätigen Belangen auf, indem er das Hilfswerk der Ordnungspolizei finanziell unterstützte.
Verein Schweriner Hausbesitzer
Der Verein war zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Zusammenschluß Schweriner Hausbesitzer, um gemeinsame Interessen zu vertreten. Durch ihn wurde ein Standardmietvertrag herausgegeben. Zur Information seiner Mitglieder und anderer Interessenten veranstaltete er Vortrags- und Diskussionsabende. 1940 trat er der Gemeinnützigen Vereinigung bei, um deren Absichten durch seinen Mitgliedsbeitrag zu unterstützen. Über weitere Ziele und das Bestehen des Vereins ist nichts bekannt.
Bestandsgeschichte
Die Akten der diversen Vereine und Verbände wurden bei der Verzeichnung des Bestandes ,,Magistrat" 1996 bis 1998 ausgesondert und zu einer eigenen Provenienz im Bereich ,,Vereine und Verbände" zusammengefaßt. Es handelt sich um Einzelstücke, deren eigentliche Herkunft und Grund für das Gelangen in den Magistratsbestand unbekannt ist. Der Bestand wurde im September 2001 von Antje Koolman, Archivreferendarin im Landeshauptarchiv Schwerin, im Rahmen eines einmonatigen Praktikums verzeichnet.
Laufzeit: 1862-1885
aktualisiert am: 17.12.2018