Stadtarchiv Wismar


Weiterführende Informationen zum Archiv auf der Homepage des VdA.

Prozeßakten des Tribunals 1653-1803

Bestandssignatur: Abt. IV. Rep. 1. B
Zitierweise: AHW, Prozeßakten des Tribunals

14. 1. Kläger N

Signatur: (1) 2261
Titel: Appellationis Auseinandersetzung um die Bezahlung von Schulden
Schliemann war 1665 bei Johann Nagel Kaufmannsdiener in Riga. Nachdem er nach Wismar zurückgekehrt ist, beginnt er mit dem Bierhandel und fährt 1667 nach Riga, quartiert sich bei der Witwe Nagels ein und lebt dort fast 2 Jahre. Als er Riga am 26.11.1668 verläßt, hinterläßt er ihr eine Obligation über 300 Rtlr, für Geld, das er in der Zwischenzeit bei ihr aufgenommen hat. Um die Bezahlung dieser Obligation entsteht ein Streit vor dem Wismarer Ratsgericht, das Schliemann zur Zahlung auffordert. Dessen Ehefrau und Verwandte behaupten jedoch, Schliemann sei ein Verschwender, der das Heiratsgut seiner Frau vertan habe, man habe Kl.in davor gewarnt, ihm Geld zu leihen und könne jetzt nicht dafür haften. Das Ratsgericht verurteilt die Kl. dazu, eine Kaution zu stellen, da sie in Wismar keinen Besitz haben. Kl. appellieren dagegen, da Schliemann immer noch als Brauer arbeitet und als Familienoberhaupt die Firma führt, und bitten, ihn zur Bezahlung seiner Schuld anzuhalten. Das Tribunal fordert am 18.03. die Akten der Vorinstanz an, die Bekl. machen am 02.05. geltend, daß es üblich sei, eine Kaution von Ortsfremden zu verlangen und bitten, die Appellation als "frivol" zu verwerfen. Am 04.07. bitten Parteien um Akteneröffnung, am 07.07. setzt das Tribunal den 14.07. dazu an. Am 24.10.1681 hebt das Tribunal das Ratsgerichtsurteil auf und gibt den Bekl. 6 Wochen Zeit, sich wegen der Rückzahlung der Schuld zu äußern. Am 29.11. bitten Bekl. um Fristverlängerung, die sie am 30.11.1681 erhalten. Am 07.01.1682 bittet Ehefrau des Bekl., die Kl.in zu einem Eid aufzufordern, daß ihr Schliemann das Geld wirklich noch schulde und das sie über dessen Verhältnisse nichts gewußt habe. Das Tribunal fordert am 16.01. Erklärung der Kl.in und gewährt am 06.03. auf Bitte der Kl.in vom 04.03. Fristverlängerung. Am 24.04. besteht Kl.in auf ihrer Forderung, am 08.05. fordert das Tribunal abschließende Erklärung der Bekl., die am 26.06. eingeht und in der Bekl. erneut einen Eid der Kl.in fordern. Das Tribunal schließt die Beweisaufnahme am 05.07., am 31.10. bittet Kl.in um Prozeßbeschleunigung. Am 22.01.1682 trägt das Tribunal der Witwe Nagels auf, einen Calumnieneid abzulegen, daß sie das Geld wirklich noch zu fordern habe.
Laufzeit: (1668-1681) 22.02.1681-24.01.1683

Bestellnummer: Stadtarchiv Wismar (Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803) (1) 2261
Link auf diese Archivalie: https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/?arc=15&type=crt&id=16553

Landeshauptarchiv Schwerin


Weiterführende Informationen zum Archiv auf der Homepage des VdA.

09.02.03/11 Finanzamt Waren

Zitierweise: LHAS, 9.2-3/11

Landeskirchliches Archiv Schwerin und Kirchenkreisarchiv Mecklenburg

Das Landeskirchliche Archiv der Nordkirche umfasst seit Pfingsten 2012 auch die Außenstelle Schwerin (vormals Landeskirchliches Archiv Schwerin). Anfragen zu den landeskirchlichen Beständen richten Sie bitte an: lkank@archiv.nordkirche.de. Die Außenstelle bildet eine Archivgemeinschaft mit dem Kirchenkreisarchiv Mecklenburg.

Weiterführende Informationen zum Archiv auf der Homepage des VdA.

03.01.02.F-L Oberkirchenrat Schwerin, Specialia, Abteilung 2: Friedr-Lam

Zitierweise: LKAS, OKR Spec [Ort]

371. Kühlungsborn, früher: Brunshaupten

Signatur: 009
Titel: Kühlungsborn, Küster und Organist
Laufzeit: 1855 - 1926

Bestellnummer: Landeskirchliches Archiv Schwerin und Kirchenkreisarchiv Mecklenburg (03.01.02.F-L Oberkirchenrat Schwerin, Specialia, Abteilung 2: Friedr-Lam) 009
Link auf diese Archivalie: https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/?arc=5&type=obj&id=5245424

Stadtarchiv Stralsund


Weiterführende Informationen zum Archiv auf der Homepage des VdA.

01.03.10. Stralsund in den Landständen Stralsund in den Landständen

06.01. 01.03.10.06.01. Erlasse und Verordnungen

Signatur: Rep. 13, Nr. 1705
Titel: Erklärung der Ritterschaft und der Städte zur Anwendung der Bauernordnung von 1616
Verordnung des Generalstatthalters über die Auslegung des Patents vom 2. April 1787 und der Bauernordnung von 1616, 1804 (Druckschrift).
Laufzeit: 1803

Bestellnummer: Stadtarchiv Stralsund (01.03.10. Stralsund in den Landständen Stralsund in den Landständen) Rep. 13, Nr. 1705
Link auf diese Archivalie: https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/?arc=2&type=obj&id=5296227

ZurückMerkliste speichern